Der offene Ganztag


Hier erhalten Sie Informationen zu unserem Angebot der OGS - unseres offenen Ganztags!


Organisatorisches



Die Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich fasst Bildung, Erziehung und Betreuung zu einem ganzheitlichen Angebot im Umfeld der Schule zusammen. Dazu gehören neben dem Unterricht am Vormittag das Mittagessen, die Hausaufgabenbetreuung, die gemeinsame Freizeitgestaltung und die zusätzlichen Lernangebote am Nachmittag.

Die OGS bietet ein verlässliches Bildungs- und Betreuungsangebot von 08.00 - 16.00 Uhr, auch an unterrichtsfreien Werktagen während der Schulzeit. Zusätzlich gibt sie den Kindern die Möglichkeit, Freundschaften zu schließen, mit anderen Kindern zu essen, zu spielen, zu lernen und spannende Nachmittage zu erleben.

Das Droste-Haus als freier Träger organisiert und führt das gesamte Nachmittagsangebot sowie die ganztägige Ferienbetreuung durch im Einvernehmen mit der Schulleitung. Träger unserer OGS ist das Droste-Haus in Verl, die pädagogische Verantwortung liegt bei der Schulleitung. Grundlage ist der Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Verl, dem Droste-Haus und der Schule.

OGS - Ferienbetreuung


Auch in den Ferienzeiten, an beweglichen Ferientagen oder auch bei Schulschließungen durch Fortbildungen, Konferenzen oder ähnliches ist Ihr Kind bei uns gut betreut. Sobald uns das Droste-Haus Verl über die Betreuungsstandorte informiert, finden Sie diese auf unserer Homepage auf der Seite Termine. Folgen Sie dem Link oder klicken Sie sich selber durch.

In den Ferien finden oft besondere Projekte statt, unsere OGS-Kräfte bieten Besonderheiten an und auch unsere Kooperationspartner denken sich besondere Aktionen aus.

Kurz vor Beginn des neuen Schuljahrs in den Sommerferien findet immer auch die Ferienbetreuung an unserem Standort statt. Insbesondere unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler sind ab dem 01.08. herzlich eingeladen, unsere OGS mit unserem freundlichen Personal kennenzulernen, bevor der Schultag richtig losgeht. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass diese eine besondere und gute Zeit für die Eingewöhnung unserer "neuen" Kinder ist. Machen Sie gerne davon Gebrauch und melden Ihr Kind rechtzeitig vor der Sommerpause bei unserer OGS-Leitung an.

OGS Anmeldung Herbstferien 2025

Digitalisierung im Offenen Ganztag



Seit einiger Zeit nutzt die OGS der Grundschule Kaunitz-Bornholte eine neue Software im Rahmen der Digitalisierung des Ganztags. Die Mitarbeiter*innen nutzen in diesem Zusammenhang z. B. die Tablets, da wir die An- und Abwesenheit der Kinder nun ebenfalls digital verwalten. Das bedeutet für alle eine Vereinfachung der Abläufe und die Reduzierung der „Zettelwirtschaft“. In Zukunft möchten wir die Betreuungsabfragen für die Ferienbetreuung, die beweglichen Ferientage, Lehrerfortbildungen oder auch die AG-Wahl darüber abwickeln. Alle Informationen erhalten Sie dann als E-Mail.

Für die Anmeldung zur Osterferienbetreuung nutzen Sie bitte das neue Programm und besuchen zur Anmeldung diese Internetseite. Oder geben Sie folgenden Link in Ihren Browser ein: https://grundschule-kaunitz-bornholte-verl.meine-ganztagsschule.de

Im Schulplaner Ihres Kindes finden Sie die nötigen Logindaten. Geben Sie dafür bitte den Benutzernamen und das Kennwort ein. Bitte bewahren Sie Ihre Zugangsdaten gut auf!

Unseren Datenschutzhinweis zu der OGS-Software finden Sie hier:

https://www.droste-haus.de/de/Datenschutzinformation_GTS-Software.pdf

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiter*innen in der OGS.

AG-Angebote im 1. Halbjahr im Schuljahr 2025/26


Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
Yoga Spielekiste Fußball Rund ums Nähkästchen
Freies Angeobt Freies Angebot Kreatives Freies Angebot

Nähere Beschreibung unserer aktuellen AGs:



„Kinderyoga & Bewegung“ mit Frau Behle 2. bis 4. Schuljahr

In diesem Lernangebot werden die Kinder spielerisch an die Bewegungsabläufe von Yoga herangeführt. Wir werden gemeinsam Bewegungsspiele spielen und Entspannungsübungen erlernen, die den Kindern nach einem langen Schultag sicherlich einen guten Abschluss bieten werden.


„Rund ums Nähkästchen“ mit Frau Koch 2. bis 3. Schuljahr

In der Nähkästchen AG wird aus Kreativität und eigener Fantasie ein echter, individueller Hingucker erstellt. Wir werden unter anderem Weben und Nähen, wie auch gemeinsam etwas aus dem selbstgenähten Stoff entwerfen. Beim Nähen und Weben geht es um feinmotorische Fähigkeiten, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


„Spielekiste“ mit Frau Paul (TV Verl) 2. bis 3. Schuljahr

In der Spielekiste wird es um eine bunte Mischung zwischen kleinen und großen Spielen gehen. Gewünschte Spiele aus dem Sportunterricht am Vormittag, wie Kettenfangen, Popcorn etc. werden umgesetzt aber auch neue Spiele werden eingeführt und vielleicht die neuen Lieblingsspiele der Kinder. Auch die großen Mannschaftsspiele, wie Basketball, Völkerball und Brennball werden behandelt. Je nach Zusammensetzung der Gruppe können auch kleinere Geräteaufbauten Thema einer Stunde sein. Hier findet bestimmt jeder etwas und wird ordentlich gefordert.


„Fußball“ mit (TV Verl) 2. bis 4. Schuljahr

Die Fußball AG bietet den Kindern eine Möglichkeit, ihre Leidenschaft für Fußball zu entdecken und zu entwickeln. Hier werden nicht nur die sportliche Entwicklung, sondern auch wichtige Werte wie Teamarbeit und Fairplay gefördert. Durch abwechslungsreiche Übungen und kleine Spielformen werden motorische Fähigkeiten verbessert und das Selbstvertrauen gestärkt.


„Kreatives“ mit Frau Sneller 2.bis 3. Schuljahr

Die Kinder lernen spielerisch den Umgang mit unterschiedlichen Materialien. Sie werden basteln, malen, gestalten und erfahren ganz nebenbei die ausgleichende Wirkung der kreativen Beschäftigung.


„Theaterspiel“ mit Frau Kläsener 3. bis 4. Schuljahr

Die Kinder erarbeiten Techniken, die sie befähigen zunehmend ihre Ausdrucksmöglichkeiten kreativ zu erweitern und durch Mimik, Gestik und Sprache unterschiedliche Empfindungen zu gestalten und anderen mitzuteilen. Indem die Kinder in neue Rollen schlüpfen, werden Hemmungen abgebaut, sprachliche Unsicherheiten ausgeglichen sowie Selbstbewusstsein und Persönlichkeitsentwicklung gestärkt. Das Entwickeln einer Bühnenpräsenz ist ein wichtiger Aspekt des Lernangebotes. In diesem Jahr soll wieder ein Theaterstück geprobt und aufgeführt werden.


Kunst- Atelier mit Frau Kowalski 2. bis 4. Schuljahr

In dieser AG lernen die Kinder das Anwenden neuer Künstlerischer Techniken und fördern somit ihre Kreativität sowie die individuelle Ausdrucksfähigkeit. Wir arbeiten hauptsächlich mit Farben und Pinsel, lassen jedoch auch Dinge aus der Alltagswelt, wie Schwämme, Papierrollen oder Herbstlaub, in die eigenen Kunstwerke einfließen.

Speiseplan OGS

Montag 29.09.25 Dienstag 30.09.25 Mittwoch 01.10.25 Donnerstag 02.10.25 Freitag 03.10.25
Hähnchenschnitzel in Cornflakespanade mit Pfeffersauce dazu Gemüsepfanne und Reis Tortellini mit Käsefüllung dazu Kräuterrahmsauce Gemüseallerlei Hausgemachte Hühnersuppe mit Nudeln und Eierstich dazu Kaiserbrötchen Eierpfannkuchen mit Apfelmus/Zimt-Zucker Feiertag
Joghurtcremespeise Schokopudding Götterspeise mit Vanillesauce Obstrohkost/ Dessert
Montag 06.10.25 Dienstag 07.10.25 Mittwoch 08.10.25 Donnerstag 09.10.25 Freitag 10.10.25
Spätzle mit Kräuterrahmsauce, Gemüseallerlei Hähnchenfilet mit Currysauce dazu Gemüsepfanne und Reis Partysuppe (Rind) mit Brot Rührei mit Rahmspinat und Kartoffelpüree Backfisch mit Dildip, Rahmkohlrabigemüse und Salzkartoffeln
Sahnepudding Quarkspeise Vanillemilchreis Obstrohkost / Dessert Gebäck

Einführung von OGS-Kriterien bei der Anmeldung zur OGS



Ab dem Schuljahr 2025/26 werden an allen Verler Grundschulen die Plätze in der OGS durch ein einheitliches Aufnahmeverfahren vergeben. Wir sehen für das Schuljahr 100 Plätze vor. Alle aktiven Familien erhalten ein Schreiben der Stadt Verl. Die Eltern und Erziehungsberechtigten der zukünftigen Erstklässler erhalten bei der Schulanmeldung die Informationen.

OGS - Kriterienkatalog zur Aufnahme

Aktueller Stand im Anmeldeverfahren zum Schuljahr 2026/27

Die Kinder, die zum Schuljahr 2026/27 in der ersten Klasse starten, haben einen Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz. Eltern und Erziehungsberechtigte der zukünftigen Erstklässerinnen und Erstklässer können bis zum 15.01.2026 diesen OGS-Platz nennen und erhalten auch eine garantierte Zusage ab etwa Mitte März.

Die übrigen Plätze werden dann nach dem im letzten Schuljahr eingeführten und bewährten Verfahren an die Kinder in den Jahrgängen 2-4 verteilt. Dazu erhalten Sie als Inhaber eines OGS-Platzes automatisch eine E-Mail aus unserem Sekretariat. Sie füllen den Kriterienkatalog und die Arbeitgeberbescheinigung im Anhang aus und geben diesen im Sekretariat ab. Die Ausschlussfrist hierfür ist der 31.01.2026.

Die Abstimmung mit unserem Schulträger, die Stadt Verl, wird danach Zeit in Anspruch nehmen. Definitive Zusagen können Sie gegen Mitte März erwarten.

Alle nun eintreffenden Anträge werden zunächst in einer Warteliste nach Eingang im Sekretariat angelegt.

Diejenigen Eltern und Erziehungsberechtigten, die die Anträge nach den Ausschlussfristen einreichen, werden auf einer Warteliste geführt. Bei eigenem Verschulden gibt es keinen Anspruch auf einen OGS-Platz.

Ihre Ansprechparternerin in allen Fragen rund um die OGS:

Frau Andrea Kläsener

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OGS:

Leitung:   Frau Andrea Kläsener
Stellvertretende Leitung:  Frau Judith Schroeder

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind:

  • Frau Jieyu Li
  • Frau Maike Fiekens
  • Frau Jaqueline Stittner
  • Frau Anna Kowalski
  • Frau Claudia Tigges
  • Frau Monika Draier
  • Frau Irene Hibert (Küchenkraft)
  • Frau Tibelya Yamac
  • Frau Nudem Durem (BFD - Bundesfreiwilligendienst)
Schreiben Sie uns

Rufen Sie uns an
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Schulentwicklung


Projekt QiG "Qualität im Ganztag" mit allen Grundschulen der Stadt Verl


Die Grundschule Kaunitz-Bornholte beteiligt sich mit allen Verler Schulen mit Nachmittagsbetrieb am Projekt "QiG - Qualitätsentwicklung im Ganztag" von 2018-2022. 

In der bisherigen Arbeit wurde schon einiges erreicht: Die Zusammenarbeit der Kooperationspartner Stadt Verl, Droste-Haus und Schule wurde intensiviert und verbessert. Die Verzahnung zwischen Vormittag und Nachmittag wurde verbessert. So werden Sie am Elternsprechtag auch die Rückmeldungen aus der OGS erhalten. Das Ampelkonzept wurde gemeinsam mit der OGS festgelegt. Die AG-Angebote wurden ausgeweitet (TV Verl).

Im September 2022 haben wir erfahren, dass das Projekt für weitere vier Jahre weitergeführt wird. Das empfinden wir als gute Chance, um miteinander in die weitere Zusammenarbeit bis zum rechtlichen Anspruch auf einen OGS-Platz 2026 zu gehen.


Unsere Ziele


  • Die Ganztagsschule ist ein Ort des Lebens, der Förderung und des Spielens.
  • Wir unterstützen Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit und begleiten sie bei der Erziehung ihrer Kinder.
  • Wir unterstützen und stärken Kinder in ihren Begabungen und Fähigkeiten.
  • Wir bieten Raum für selbstbestimmte und jahrgangsübergreifende Aktivitäten.
  • Wir bieten einen rhythmisierten Tagesablauf mit Wechsel zwischen An- und Entspannung.
  • Wir fördern die schulische, soziale und persönliche Entwicklung der Kinder.
  • 

Einführung der Ganztagssoftware "GTS Schulsoftware"


im Schuljahr 2022/23


Mit der GTS Schulsoftware hat die Digitalisierung nun auch Einzug in unseren offenen Ganztag gehalten. Dort werden die Kinder nun zu Beginn "eingecheckt" und am Ende auch "ausgecheckt". Die Mitabeiterinnen und Mitarbeiter können die Anwesenheiten kontrollieren, aber auch die Übungsleiter und Kursanbieter sehen sehr schnell, welche Kinder ihrer Kurse am jeweiligen Tag auch in den AGs teilnehmen. In Zukunft sollen auch Abfragen, Umfragen und Elterninformationen darüber stattfinden.

Derzeit sind wir aber noch im Einführungsprozess und werden das Programm schrittweise ausbreiten und die Funktionen nutzen.

Hier geht es zu unserem OGS-Träger, dem Droste-Haus Verl. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort auch über die Rufnummer 05246-2973

052 46 - 50 31 450

ogs.kaunitz-bornholte@droste-haus.de

Erreichbarkeiten bei Fragen:

10 bis 16 Uhr


Tagesablauf


Nach dem Unterricht kommen die Kinder in die Mensa und nehmen dort ein Mittagessen ein oder haben, je nach Stundenplan, zunächst eine Pause. Das Essen beziehen wir täglich frisch von der Mensa des Schulzentrums in Verl. Dabei wird besonders auf eine gesunde und altersgerechte Ernährung geachtet, um den Schülerinnen und Schülern ein schmackhaftes und ausgewogenes Essen nahe zu bringen. Zum Mittagsessen reichen wir täglich Mineralwasser. Zusätzlich bekommen die Kinder an drei Tagen in der Woche ein Dessert. In der Küche werden wir von Frau Hibert unterstützt.

Im Anschluss an das Mittagessen und nach einer Spielpause erledigen die Kinder aus dem 1. und 2. Schuljahr ihre Hausaufgaben in kleinen Lerngruppen. Die Kinder aus dem 3. und 4. Schuljahr beginnen nach dem Essen um 14.00 Uhr mit den Hausaufgaben. Die Hausaufgabenbetreuer und Hausaufgabenbetreuerinnen helfen den Kindern, ihre Aufgaben selbstständig zu bewältigen. Sie kontrollieren die Hausaufgaben täglich auf Ordnung und Vollständigkeit, können aber keine Fehlerkontrolle durchführen. Mit Hilfe des Hausaufgabenheftes geben sie Informationen an die Lehrkräfte und Eltern über das Lernverhalten weiter. Verschiedene Lehrkräfte werden ebenfalls in den Hausaufgaben eingesetzt und leisten gezielte Hilfestellungen für einzelne Themenschwerpunkte. Wichtig für die Hausaufgaben ist es, dass Sie als Eltern dafür sorgen, dass die Kinder ihr Arbeitsmaterial (Hefte, Stifte, Radiergummi, Anspitzer usw.) in Ordnung haben. Die Hausaufgabenzeit beträgt 45 Minuten.

Nach den Hausaufgaben haben die Kinder aus dem 1. und 2. Schuljahr zunächst Zeit, sich im freien Spiel zu erholen. Neben den Räumlichkeiten der OGS stehen dazu der Schulhof, die Terrasse, ein weitläufiger Garten sowie der Spielplatz zur Verfügung. Außerdem können am Nachmittag auch Räume in der Schule genutzt werden.             

In der Zeit von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr können die Kinder an verschiedenen Lernangeboten teilnehmen, die die Kinder in ihren sozialen und kreativen Kompetenzen stärken und die motorischen Fähigkeiten fördern. Die Kinder, die nicht an einem Lernangebot teilnehmen, werden vom OGS-Personal betreut. Während der Betreuung können die Kinder kleine Bastelarbeiten erstellen, malen, bauen, lesen, Gesellschaftsspiele spielen, sich entspannen oder draußen bewegen. Wir bieten Ihnen Abholzeiten um 15:00 Uhr und um 16:00 Uhr an. Sollten Sie ihr Kind aufgrund von außerschulischen Bildungsangeboten, familiären Ereignissen oder Arztterminen früher oder zu einem anderen Zeitpunkt abholen wollen, erbitten wir eine frühzeitige schriftliche Benachrichtigung. 

Bitte verwenden Sie dafür die entsprechenden Formulare zur Freistellung von der OGS, die Sie auf der Schulhomepage finden.

Formulare im Bereich der OGS

Zusätzliche Betreuungszeiten


Zusätzlich zu den OGS-Zeiten haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind für die Frühbetreuung (7.00-8.00 Uhr, Randstunde) und Spätbetreuung (16.00-17.00 Uhr, OGS) anzumelden.


An beweglichen Ferientagen und in den Ferien werden die Kinder von uns in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr betreut, bei einer zusätzlich gebuchten Früh- oder Spätbetreuung auch von 7:00 – 17:00 Uhr.

In den Ferien findet die Betreuung in Kooperation mit den anderen OGSen in Verl statt. Wir sind bemüht, dass von jeder Schule immer ein Betreuer anwesend ist. Es wird stets ein abwechslungsreiches Programm erstellt, damit die Kinder die Ferienbetreuung als Erlebnis empfinden. Sie werden regelmäßig schriftlich von uns über die einzelnen Angebote informiert.


Die OGS schließt maximal 3 Wochen im Jahr.

Zuschüsse zu den Kosten für die Betreuung


Familien, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (Arbeitslosengeld II), Sozialgesetzbuch XII (Hilfe zum Lebensunterhalt), Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Bundeskindergeldgesetz (BKGG Kinderzuschlag) oder dem WoGG (Wohngeldgesetz und Lastenzuschuss) beziehen, haben die Möglichkeit, ihr Mittagessen kostenfrei zu erhalten, wenn es nach dem Bildungs- und Teilhabepaket über die Bildungskarte gefördert wird. Sie können gerne hierzu die Schulsozialarbeiterin Frau Imke Behle ansprechen. Ein Antragsformular ist im Rathaus der Stadt Verl (FB Soziales, Zimmer 237) bzw. per Internet unter folgendem Link www.kreis-guetersloh.de erhältlich.

Die Bildungskarte muss dann im Droste-Haus oder der OGS-Leitung vorgelegt werden.