Hier erhalten Sie Informationen zu unserem Angebot der OGS - unseres offenen Ganztags!
Die Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich fasst Bildung, Erziehung und Betreuung zu einem ganzheitlichen Angebot im Umfeld der Schule zusammen. Dazu gehören neben dem Unterricht am Vormittag das Mittagessen, die Hausaufgabenbetreuung, die gemeinsame Freizeitgestaltung und die zusätzlichen Lernangebote am Nachmittag.
Die OGS bietet ein verlässliches Bildungs- und Betreuungsangebot von 08.00 - 16.00 Uhr, auch an unterrichtsfreien Werktagen während der Schulzeit. Zusätzlich gibt sie den Kindern die Möglichkeit, Freundschaften zu schließen, mit anderen Kindern zu essen, zu spielen, zu lernen und spannende Nachmittage zu erleben.
Das Droste-Haus als freier Träger organisiert und führt das gesamte Nachmittagsangebot sowie die ganztägige Ferienbetreuung durch im Einvernehmen mit der Schulleitung.
Träger unserer OGS ist das Droste-Haus in Verl,
die pädagogische Verantwortung liegt bei der Schulleitung. Grundlage ist der Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Verl, dem Droste-Haus und der Schule.
Auch in den Ferienzeiten, an beweglichen Ferientagen oder auch bei Schulschließungen durch Fortbildungen, Konferenzen oder ähnliches ist Ihr Kind bei uns gut betreut. Sobald uns das Droste-Haus Verl über die Betreuungsstandorte informiert, finden Sie diese auf unserer Homepage auf der Seite Termine. Folgen Sie dem Link oder klicken Sie sich selber durch.
In den Ferien finden oft besondere Projekte statt, unsere OGS-Kräfte bieten Besonderheiten an und auch unsere Kooperationspartner denken sich besondere Aktionen aus.
Kurz vor Beginn des neuen Schuljahrs in den Sommerferien findet immer auch die Ferienbetreuung an unserem Standort statt. Insbesondere unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler sind ab dem 01.08. herzlich eingeladen, unsere OGS mit unserem freundlichen Personal kennenzulernen, bevor der Schultag richtig losgeht. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass diese eine besondere und gute Zeit für die Eingewöhnung unserer "neuen" Kinder ist. Machen Sie gerne davon Gebrauch und melden Ihr Kind rechtzeitig vor der Sommerpause bei unserer OGS-Leitung an.
Seit einiger Zeit nutzt die OGS der Grundschule Kaunitz-Bornholte eine neue Software im Rahmen der Digitalisierung des Ganztags. Die Mitarbeiter*innen nutzen in diesem Zusammenhang z. B. die Tablets, da wir die An- und Abwesenheit der Kinder nun ebenfalls digital verwalten. Das bedeutet für alle eine Vereinfachung der Abläufe und die Reduzierung der „Zettelwirtschaft“. In Zukunft möchten wir die Betreuungsabfragen für die Ferienbetreuung, die beweglichen Ferientage, Lehrerfortbildungen oder auch die AG-Wahl darüber abwickeln. Alle Informationen erhalten Sie dann als E-Mail.
Für die Anmeldung zur Osterferienbetreuung nutzen Sie bitte das neue Programm und besuchen zur Anmeldung diese Internetseite. Oder geben Sie folgenden Link in Ihren Browser ein: https://grundschule-kaunitz-bornholte-verl.meine-ganztagsschule.de
Im Schulplaner Ihres Kindes finden Sie die nötigen Logindaten. Geben Sie dafür bitte den Benutzernamen und das Kennwort ein. Bitte bewahren Sie Ihre Zugangsdaten gut auf!
Unseren Datenschutzhinweis zu der OGS-Software finden Sie hier:
https://www.droste-haus.de/de/Datenschutzinformation_GTS-Software.pdf
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiter*innen in der OGS.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
---|---|---|---|
Kinderyoga und Bewegung | Hobby horsing | Olympia | Fußball |
2.-4. Schuljahr | 1.-3. Schuljahr | 2.-4. Schuljahr | 2.-4. Schuljahr |
Frau Behle | TV-Verl | TV-Verl | Herr Terzenbach |
ODER | ODER | ODER | ODER |
Rund ums Nähkästchen | Nadel-Filzen | Kreatives | Freies Angebot! |
2.-3. Schuljahr | 3.-4. Schuljahr | 1. Schuljahr | |
Frau Koch | Frau Ortmeyer | Frau Sneller |
„Kinderyoga & Bewegung“ mit Frau Behle 2. bis 4. Schuljahr wählbar
In diesem Lernangebot werden die Kinder spielerisch an die Bewegungsabläufe von Yoga herangeführt. Wir werden gemeinsam Bewegungsspiele spielen und Entspannungsübungen erlernen, die den Kindern nach einem langen Schultag sicherlich einen guten Abschluss bieten werden.
„Rund ums Nähkästchen“ mit Frau Koch 2. bis 3. Schuljahr wählbar
In der Nähkästchen AG wird aus Kreativität und eigener Fantasie ein echter, individueller Hingucker erstellt. Wir werden unter anderem Weben und Nähen, wie auch gemeinsam etwas aus dem selbstgenähten Stoff entwerfen. Beim Nähen und Weben geht es um feinmotorische Fähigkeiten, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
„Hobby horsing“ mit Frau Paul (TV-Verl) 1. bis 3. Schuljahr wählbar
Auf dem Schulhof spielen die Kinder häufig Pferd und Reiter. Hobby horsing ist der ultimative Spaß für alle, die gerne reiten, aber kein echtes Pferd zur Verfügung haben! Mit einem Holzpferd - auch Hobby Horse genannt - kann man in die Welt des Reiters eintauchen, ohne den Stall betreten zu müssen. Beim Hobby horsing trainiert man Koordination, Ausdauer und Teamarbeit. Die Kinder werden zu wahren „Pferdetrainern“ und können dabei ganz neue Herausforderungen entdecken. In der Gruppe macht es noch mehr Spaß, und die Gruppe kann sich mit der Trainerin tolle Wettbewerbe oder kleine Shows ausdenken. Wer ein Steckenpferd zu Hause hat, bitte mitbringen!
„Nadel-Filzen“ mit Frau Ortmeyer 3. bis 4. Schuljahr wählbar
Filzen ist für die Kinder eine gute Abwechslung zum Schulalltag. Die Handarbeit ist entspannend, fördert die Feinmotorik, Auge-Hand-Koordination, Ausdauer und die Kreativität. Hierbei können sich die Kinder kreativ ausleben und tolle, individuelle Sachen aus Filz kreieren.
„Olympia“ mit Herrn Hartkämper (TV-Verl) 2. bis 3. Schuljahr wählbar
In jeder AG-Stunde wird eine neue olympische Sportart vorgestellt und die Kinder testen ihr Können z.B.: in der Leichtathletik, beim 3 gegen 3 Basketball oder im Turnen. Natürlich sind auch Sportarten dabei, die man nicht ganz so ernst nehmen kann. Schwimmen oder Bobfahren müssen ein wenig abgeändert werden. So schwimmen die Kids auf bzw. über eine Turn Bank oder fahren mit dem Rollbrett die Bobbahn herunter. Am Ende des Schuljahres steht dann das Olympia auf dem Programm und alle versuchen Medaillen in der Spaßolympiade zu erringen.
„Kreatives“ mit Frau Sneller nur für das 1. Schuljahr wählbar
Die Kinder lernen spielerisch den Umgang mit unterschiedlichen Materialien. Sie werden basteln, malen, gestalten und erfahren ganz nebenbei die ausgleichende Wirkung der kreativen Beschäftigung.
„Fußball“ mit Herrn Terzenbach 2. bis 4. Schuljahr wählbar
Die Fußball AG bietet den Kindern eine Möglichkeit, ihre Leidenschaft für Fußball zu entdecken und zu entwickeln. Hier werden nicht nur die sportliche Entwicklung, sondern auch wichtige Werte wie Teamarbeit und Fairplay gefördert. Durch abwechslungsreiche Übungen und kleine Spielformen werden motorische Fähigkeiten verbessert und das Selbstvertrauen gestärkt.
Speiseplan OGS
Montag 10.03.25 | Dienstag 11.03.25 | Mittwoch 12.03.25 | Donnerstag 13.03.25 | Freitag 14.03.25 |
---|---|---|---|---|
Gabelspaghetti mit Sauce Bolognese | Chicken-Nuggets mit Kartoffelpüree und Erbsen-Möhrengemüse | Gemüsecreme-Suppe mit Brötchen | Pizza "Margherita" | Seelachs, paniert mit Dilldip, Buttergemüse und Reis |
Götterspeise mit Vanillesauce | Stracciatellaquark | Schokopudding | Obstrohkost / Dessert | Gebäck |
Montag 17.03.25 | Dienstag 18.03.25 | Mittwoch 19.03.25 | Donnerstag 20.03.25 | Freitag 21.03.25 |
---|---|---|---|---|
Rindergeschnetzeltes, Kartoffelklöße, Leipziger Allerlei | Gnocchi mit Käse-Sahne-Sauce, Gemüseallerlei | Hausgemachte Hühnersuppe mit Nudeln und Eierstich dazu Kaiserbrötchen | Ravioli Carne mit Rindfleischfüllungdazu Tomatensauce | Fischstäbchen XL mit Dilldip, Broccoli/ Blumenkohl und Kartoffelpüree mit Röstzwiebeln |
Quark-Joghurtspeise | Vanillepudding | Fruchtjoghurtcreme | Obstrohkost / Dessert | Gebäck |
Montag 24.03.25 | Dienstag 25.03.25 | Mittwoch 26.03.25 | Donnerstag 27.03.25 | Freitag 28.03.25 |
---|---|---|---|---|
Ofenkartoffeln mit Kräuterdip dazu Prinzessbohnen | Leberkäse (Geflügel) Sauerkraut, Kartoffelpüree | Gemüseeintopf mit Rindfleisch, dazu Brötchen | Eierpfannkuchen mit Apfelmus/Zimt-Zucker | Fischnuggets "Meeresfantasie" dazu Bandnudeln mit Spinatsauce |
Stracciatellajoghurt | Obstkompott (Pfirsiche) | Vanillepudding | Obstrohkost / Dessert | Gebäck |
Montag 31.03.25 | Dienstag 01.04.25 | Mittwoch 02.04.25 | Donnerstag 03.04.25 | Freitag 04.04.25 |
---|---|---|---|---|
Geflügelfrikadellen mit Kräuterrahmsauce, dazu Salzkartoffeln und Broccoli | Hühnerfrikassee mit Reis, dazu Leipziger Allerlei | Linsensuppe "Mediterraner Art" mit Kaiserbrötchen | Schupfnudeln mit Schinkensauce, Gemüseallerlei | Backfisch mit Dilldip dazu Kartoffelpüree und Gemüseallerlei |
Milchreis mit Zimt/Zucker | Götterspeise mit Vanillesauce | Schokopudding | Obstrohkost / Dessert | Gebäck |
Ab dem Schuljahr 2025/26 werden an allen Verler Grundschulen die Plätze in der OGS durch ein einheitliches Aufnahmeverfahren vergeben. Wir sehen für das Schuljahr 100 Plätze vor. Alle aktiven Familien erhalten ein Schreiben der Stadt Verl. Die Eltern und Erziehungsberechtigten der zukünftigen Erstklässler erhalten bei der Schulanmeldung die Informationen.
Mittlerweile haben wir unsere 100 Verträge an die Familien verschickt. Es sind alle Plätze in der OGS belegt. Bitte melden Sie sich im Sekretariat, wenn Sie einen Betreuungsbedarf haben. Ihr Kind wird dann auf einer Warteliste geführt, wir kontaktieren Sie dann, wenn es Absagen gibt.
Aktueller Stand im Anmeldeverfahren zum Schuljahr 2025/26
Alle Eltern und Erziehungsberechtigten hatten bis zum 15.01.2025 Zeit, einen Antrag auf einen OGS-Platz zu stellen. Dazu konnten sie einen OGS-Kriterienkatalog im Sekretariat abgeben und ihre Punkte belegen. Viele haben zum Beispiel die Arbeitgeberbescheinigungen mit eingereicht. Diese erste Runde ist nun abgeschlossen, wir werten nun die Anträge aus und ermitteln die Punktzahl für die einzelnen Kinder. Die Abstimmung mit unserem Schulträger wird weitere Zeit in Anspruch nehmen. Definitive Zusagen können Sie gegen Anfang März erwarten.
Alle nun eintreffenden Anträge werden zunächst in einer Warteliste nach Eingang im Sekretariat angelegt.
Ihre Ansprechparternerin in allen Fragen rund um die OGS:
Frau Andrea Kläsener
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OGS:
Leitung: Frau
Andrea Kläsener
Stellvertretende Leitung:
Frau
Judith Schroeder
Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind:
Herzlichen Glückwunsch an unsere drei nun ausgebildeten Fachkräfte in der OGS! Sie haben sich am LWL Berufskolleg - Fachschule Hamm im Rahmen des mehrjährigen Studiums "WeiterAUFbildung zur pädagogischen Fachkraft der OGS" qualifiziert. Wir sind sehr stolz auf euch, dass ihr das Studium parallel zu der herausfordernden Arbeit in der OGS gemeistert habt und noch stolzer auf eure sehr guten Abschlussnoten! Wir freuen uns, euch in unserem Team zu haben!!!
Das Bauwagen - Projekt mit Frau Schroeder
Fleißige Handwerker gestalten ihren Bauwagen
„Fleißige Handwerker gestalten ihren Bauwagen“, ist ein Projekt zur Förderung der Kreativität und des Werksinns für Kinder in der OGS. Die Kinder haben ihre Ideen eingebracht und wir haben gemeinsam versucht, diese zu realisieren. Es wurde der Teamgeist geweckt und gemeinsam geschliffen, gestrichen, gesprayt und gebohrt. Somit entstand ein toller, kunterbunter, neuer Spielraum für alle Kinder.
Das Tier-Projekt mit Frau Stittner
Alpaka-Tag dem 27.10.23
Herr Johanngieseker von den EMSigen Alpakas hat uns mit "Belmondo", "Ricky" und "Calimero" besucht und fleißig alle Fragen der aufgeregten Kinder beantwortet. Mit dabei hatte er Alpakawolle und verschiedene Dinge zum Anschauen wie z.B. Socken, Sohlen, Baby Schuhe, Handschuhe und Seife. Die Kinder durften die 3 Alpakas streicheln und füttern. Zum Abschluss ging es auf den Schulhof wo die Kinder die Tiere bei einem kleinen Spaziergang führen durften. Leider spielte das Wetter überhaupt nicht mit, so dass die stubenreinen Tiere sogar in unseren Mehrzweckraum im Erdgeschoss durften, damit die Kinder ihre Fragen stellen konnten. Was für ein erlebnisreicher Tag!
Schnecken-Tag vom 22.09.23
Frau Behringer hat uns mit ihren 3 Achatschnecken "Wolfgang", "Renate" und "Gisela" besucht und den Kindern viel interessantes über die Tiere erzählt. Die Kinder haben die Schneckenhäuser mit Wasser und einer Zahnbürste putzen dürfen, die Schnecken mit Salatblättern und Gurke gefüttert und zum Abschluss noch ein Schneckenrennen veranstaltet. Auf der Plexiglasscheibe konnten wir die Schnecken von unten genauer betrachten, ihre Muskeln sehen und beobachten wie die Schnecke sich daran festklebt und nicht herunterfällt. Ein spannender und aufregender Tag für die Kinder :-)
Das Tier und Natur Projekt ging knapp 3 Monate und orientierte sich an den Wünschen und Ideen der Kinder. Unsere Projektgruppe bestand aus 7 Kindern. Wir hatten Achatschnecken, 3 Alpakas und zum Abschluß noch die Rettungshundestaffel des DRK bei uns zu Besuch. Wir sahen uns den Prozess von der Raupe zum Schmetterling genauer an und haben diese anschließend im Schulgarten freigelassen. Dazwischen wurde noch ausgiebig mit Naturmaterialien gebastelt, auf der Wiese gepicknickt, fleißig Müll gesammelt und auch erste Schnitzversuche wurden ausgeübt.
Das Projekt "Wir reisen nach China" mit Frau Li
Im Laufe des Schuljahres hat unsere OGS-Kollegin Frau Li mit den Kindern ein Projekt zum Thema "Wir reisen nach China" (ein Projekt zur kreativen Auseinandersetzung mit der chinesischen Kultur) durchgeführt. Dieses Thema passt auch hervorragend zu dem pädagogischen Ziel unserer Schule, die Vielfalt zu fördern und ermöglicht den Kindern ein tieferes Verständnis Chinas aus verschiedenen Blickwinkeln, z. B. in den Bereichen chinesische Schrift, traditionelle Kultur, Sehenswürdigkeiten, chinesisches Kung Fu, Geografie, Tiere, Kunst, Sport und mehr. Das Interesse der Kinder an China wurde durch eine Reihe von Lernangeboten und Aktivitäten im Rahmen des Programms geweckt (Basteln von Laternen für das Mond fest, Essstäbchen-Wettbewerb, Panda-Diamondpainting, Erlernen des Schreibens chinesischer Namen, Kochen chinesischer Gerichte usw.). Die Kinder wurden auf spielerische Weise mit der Multikulturalität in Kontakt gebracht, sie erhöhten nicht nur ihr Wissen und erweiterten ihren Horizont, sondern lehrte sie auch, die Kulturen verschiedener Länder zu respektieren und erfüllt damit das Ziel der Erziehung zur Vielfalt.
Weiter Informationen zu unseren Projekten finden Sie ab sofort auf der Seite beim Droste-Haus! Klicken Sie einfach hier!
Im Schuljahr 2022/2023 war es endlich wieder soweit! Die Kinder unserer Theater-AG hatten das ganze Schuljahr geprobt und zeigten in zwei Aufführungen am 02.06.2023 das Klima-Musical für Kinder "Eisbär Lothar, Dr. Ping und die Freunde der Erde" von Reinhard Horn und Hans-Jürgen Netz in Zusammenarbeit mit dem BUND Deutschland e.V. Am Standort in Kaunitz kamen morgens zur Aufführung alle Klassen unseres Grundschulverbundes zusammen, um die Premiere zu sehen. Nachmittags um 15 Uhr gab es die zweite Aufführung für alle Erwachsenen, Freunde und Förderer unserer Schule. Wir haben uns sehr gefreut, dass auch einige unserer zukünftigen Erstklässler mit ihren Familien dabei waren.
Worum es ging:
Am Nordpol und am Südpol leben der Eisbär Lothar und der Pinguin Dr. Ping. Als ihre Schollen immer kleiner werden, beschließen sie, zu den Menschen zu gehen und ihnen klar zu machen, dass es so nicht weitergehen kann. In der Stadt treffen sie auf die Kinder Paul und Paula. Auch in deren Wohnung treiben die Stromfresser Ampere, Volt und Watt ihr Unwesen. Dass das Klima darunter leidet, ist den Stromfressern egal. Der Eisbär, Dr. Ping und die Kinder kommen den Dreien auf die Schliche und stellen ihnen eine Falle. Werden Sie es gemeinsam mit ihren Freunden schaffen, die bösen Stromfresser zu besiegen? Die Zuschauerkinder erhalten vom Eisbären Lothar und Pinguin Dr. Ping ihre persönliche "Lizenz zum Ausschalten", um beim Schutz des Klimas aktiv mitzuhelfen.
Wir danken unseren Kindern der Theater-AG für die tollen Aufführungen! In den Rollen waren vertreten: Stromfresser : Thea. W, Antigona. M, Finn. H; Paul und Paula: Lara. K, Neele. K, Bosede. A, Emily. Sch; Eisbär Lothar : Noah. S; Dr. Ping : Lara. H.;
Ihr wart fantastisch!!
Projekt QiG "Qualität im Ganztag" mit allen Grundschulen der Stadt Verl
Die Grundschule Kaunitz-Bornholte beteiligt sich mit allen Verler Schulen mit Nachmittagsbetrieb am Projekt "QiG - Qualitätsentwicklung im Ganztag" von 2018-2022.
In der bisherigen Arbeit wurde schon einiges erreicht: Die Zusammenarbeit der Kooperationspartner Stadt Verl, Droste-Haus und Schule wurde intensiviert und verbessert. Die Verzahnung zwischen Vormittag und Nachmittag wurde verbessert. So werden Sie am Elternsprechtag auch die Rückmeldungen aus der OGS erhalten. Das Ampelkonzept wurde gemeinsam mit der OGS festgelegt. Die AG-Angebote wurden ausgeweitet (TV Verl).
Im September 2022 haben wir erfahren, dass das Projekt für weitere vier Jahre weitergeführt wird. Das empfinden wir als gute Chance, um miteinander in die weitere Zusammenarbeit bis zum rechtlichen Anspruch auf einen OGS-Platz 2026 zu gehen.
Mit der GTS Schulsoftware hat die Digitalisierung nun auch Einzug in unseren offenen Ganztag gehalten. Dort werden die Kinder nun zu Beginn "eingecheckt" und am Ende auch "ausgecheckt". Die Mitabeiterinnen und Mitarbeiter können die Anwesenheiten kontrollieren, aber auch die Übungsleiter und Kursanbieter sehen sehr schnell, welche Kinder ihrer Kurse am jeweiligen Tag auch in den AGs teilnehmen. In Zukunft sollen auch Abfragen, Umfragen und Elterninformationen darüber stattfinden.
Derzeit sind wir aber noch im Einführungsprozess und werden das Programm schrittweise ausbreiten und die Funktionen nutzen.
Hier geht es zu unserem OGS-Träger, dem Droste-Haus Verl. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort auch über die Rufnummer 05246-2973
ogs.kaunitz-bornholte@droste-haus.de
Erreichbarkeiten bei Fragen:
10 bis 16 Uhr
Nach dem Unterricht kommen die Kinder in die Mensa und nehmen dort ein Mittagessen ein oder haben, je nach Stundenplan, zunächst eine Pause. Das Essen beziehen wir täglich frisch von der Mensa des Schulzentrums in Verl. Dabei wird besonders auf eine gesunde und altersgerechte Ernährung geachtet, um den Schülerinnen und Schülern ein schmackhaftes und ausgewogenes Essen nahe zu bringen. Zum Mittagsessen reichen wir täglich Mineralwasser. Zusätzlich bekommen die Kinder an drei Tagen in der Woche ein Dessert. In der Küche werden wir von Frau Hibert unterstützt.
Im Anschluss an das Mittagessen und nach einer Spielpause erledigen die Kinder aus dem 1. und 2. Schuljahr ihre Hausaufgaben in kleinen Lerngruppen. Die Kinder aus dem 3. und 4. Schuljahr beginnen nach dem Essen um 14.00 Uhr mit den Hausaufgaben. Die Hausaufgabenbetreuer und Hausaufgabenbetreuerinnen helfen den Kindern, ihre Aufgaben selbstständig zu bewältigen. Sie kontrollieren die Hausaufgaben täglich auf Ordnung und Vollständigkeit, können aber keine Fehlerkontrolle durchführen. Mit Hilfe des Hausaufgabenheftes geben sie Informationen an die Lehrkräfte und Eltern über das Lernverhalten weiter. Verschiedene Lehrkräfte werden ebenfalls in den Hausaufgaben eingesetzt und leisten gezielte Hilfestellungen für einzelne Themenschwerpunkte. Wichtig für die Hausaufgaben ist es, dass Sie als Eltern dafür sorgen, dass die Kinder ihr Arbeitsmaterial (Hefte, Stifte, Radiergummi, Anspitzer usw.) in Ordnung haben. Die Hausaufgabenzeit beträgt 45 Minuten.
Nach den Hausaufgaben haben die Kinder aus dem 1. und 2. Schuljahr zunächst Zeit, sich im freien Spiel zu erholen. Neben den Räumlichkeiten der OGS stehen dazu der Schulhof, die Terrasse, ein weitläufiger Garten sowie der Spielplatz zur Verfügung. Außerdem können am Nachmittag auch Räume in der Schule genutzt werden.
In der Zeit von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr können die Kinder an verschiedenen Lernangeboten teilnehmen, die die Kinder in ihren sozialen und kreativen Kompetenzen stärken und die motorischen Fähigkeiten fördern. Die Kinder, die nicht an einem Lernangebot teilnehmen, werden vom OGS-Personal betreut. Während der Betreuung können die Kinder kleine Bastelarbeiten erstellen, malen, bauen, lesen, Gesellschaftsspiele spielen, sich entspannen oder draußen bewegen. Wir bieten Ihnen Abholzeiten um 15:00 Uhr und um 16:00 Uhr an. Sollten Sie ihr Kind aufgrund von außerschulischen Bildungsangeboten, familiären Ereignissen oder Arztterminen früher oder zu einem anderen Zeitpunkt abholen wollen, erbitten wir eine frühzeitige schriftliche Benachrichtigung.
Info-Flyer zu unserer OGS
Formular zur Freistellung von der OGS - einmaliger Termin
Formular zur Freistellung von der OGS - regelmäßige Termine
Zusätzlich zu den OGS-Zeiten haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind für die Frühbetreuung (7.00-8.00 Uhr, Randstunde) und Spätbetreuung (16.00-17.00 Uhr, OGS) anzumelden.
An beweglichen Ferientagen und in den Ferien werden die Kinder von uns in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr betreut, bei einer zusätzlich gebuchten Früh- oder Spätbetreuung auch von 7:00 – 17:00 Uhr.
In den Ferien findet die Betreuung in Kooperation mit den anderen OGSen in Verl statt. Wir sind bemüht, dass von jeder Schule immer ein Betreuer anwesend ist. Es wird stets ein abwechslungsreiches Programm erstellt, damit die Kinder die Ferienbetreuung als Erlebnis empfinden. Sie werden regelmäßig schriftlich von uns über die einzelnen Angebote informiert.
Die OGS schließt maximal 3 Wochen im Jahr.
Familien, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (Arbeitslosengeld II), Sozialgesetzbuch XII (Hilfe zum Lebensunterhalt), Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Bundeskindergeldgesetz (BKGG Kinderzuschlag) oder dem WoGG (Wohngeldgesetz und Lastenzuschuss) beziehen, haben die Möglichkeit, ihr Mittagessen kostenfrei zu erhalten, wenn es nach dem Bildungs- und Teilhabepaket über die Bildungskarte gefördert wird. Sie können gerne hierzu die Schulsozialarbeiterin Frau Simone Frehsee ansprechen. Ein Antragsformular ist im Rathaus der Stadt Verl (FB Soziales, Zimmer 237) bzw. per Internet unter folgendem Link www.kreis-guetersloh.de erhältlich.
Die Bildungskarte muss dann im Droste-Haus oder der OGS-Leiterin vorgelegt werden.